-
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen
Während der Präparation haben unsere Schülerinnen und Schüler untersucht, wie das Herz aufgebaut ist und wie es arbeitet. Wir haben zur Untersuchung folgende Dinge benötigt:
- ein Schweineherz
- Präparierbesteck (Skalpell, Pinzette, Schere)
- Einmalhandschuhe
- Zahnstocher, Papier, Klebestift
- Einen roten und blauen Faden
- Waage, Lineal
Folgende Schritte haben wir gemacht:
- Wir maßen die Größe des Schweineherzens und bestimmten das Gewicht.
- Wir beurteilten das Herz von außen, z.B. die hellen Vorhöfe sowie die zu- und abführenden Blutgefäße.
- Wir besprachen die Unterschiede zwischen Venen und Arterien.
- Wir schnitten mit der Schere die Wandung der linken Vorkammer ab.
- Wir schnitten die Körperarterie so weit auf, dass wir das Ventil sehen konnten.
- Wir schnitten das Herz weiter so auf, dass wir das Herz aufklappen konnten.
- Wir verglichen die unterschiedliche Wanddicke der rechten und linken Herzkammer im Hinblick auf den Blutkreislauf.
- Wir legten mit einem roten und blauen Faden den Weg des sauerstoffreichen (rot) und des sauerstoffarmen (blau) Blutes durch das Herz.
- Abschließend beschrifteten wir kleine Zahnstocherfähnchen mit den Herzteilen (linke und rechte Vorkammer, linke und rechte Herzkammer, Segelklappe, Taschenklappe, Herzscheidewand).
Veröffentlicht am 18.11.2019