-
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol Großansicht öffnen
Nach dem Einstieg mit einem kleinen Quiz über Fachbegriffe und Wissenswertes rund um Wein ging es mit den Weinregionen beziehungsweise Weinbaugebieten in Österreich weiter. Das jüngste Weinbaugebiet ist das Vulkanland in der Süd-Ost-Steiermark. Tirol beispielsweise zählt zum Weinbaugebiet „Bergland“. Zudem lernten wir, für welches Gebiet welcher Wein typisch ist. Spezielle Begriffe in der Wachau sind: Steinfeder (Gewächs), Smaragd (Eidechse) und Federspiel (Falkenjagd), wobei diese für eine besondere Ausprägung des Weins stehen.
Die Reblaus, ein Schädling der Weinrebe, sorgte vor Jahrzehnten für einen Totalausfall der Ernten in Europa. Ein Agendapunkt des Nachmittags war auch die Pflege der Rebstöcke und die Herstellung von Wein. Wir erfuhren die aktuellen Trends der Weine als Speisenbegleitung und erlebten das Präsentieren und Öffnen der Weinflasche vom Profi.
Der zweite Teil unseres Workshops war eine Weinverkostung. Nach dem Grundsatz COS (colour, odor, sense), haben wir zuerst alle den Wein nach Farbe und Viskosität, dann nach Geruch und zuletzt nach Geschmack beurteilt. Unter „Flight“ versteht man eine Runde bei der Weinverkostung mit zwei bis drei Sorten. Wir verkosteten und beurteilten elf Weinsorten, wobei den Abschluss ein Naturwein (Biowein) bildete. Er war wirklich etwas Besonderes, das viele von uns zuvor nicht kannten.
Wir bedanken uns, dass wir viel Neues von einem Profi erfahren durften und darüber hinaus sehr viel Spaß hatten.