-
© HBLFA Tirol/Mag. Ronald Zecha Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag. Ronald Zecha Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag. Ronald Zecha Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Bernhard Nairz Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Ing.in Maria Raitmair Großansicht öffnen
- Automatisierungstechnik: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Bussysteme, Sicherheitseinrichtungen.
- Dampfkesseltechnik: Dampfkesselgesetz, Dampfkesselverordnungen.
- Elektrischer Strom: Wirkungen des Stromes, Größen, Einheiten, Berechnungen, Schutzmaßnahmen, Stromerzeugung, Spannungsarten, Motorarten.
- Fahrwerkstechnik: Räder, Bereifung, Lenk- und Bremsanlagen.
- Festigkeitslehre: Statik, Dynamik, Belastungen, Normal- und Tangentialspannung, Formänderung, Viskositäten von Medien.
- Hydraulik, Pneumatik und Fördertechnik: Größen, Einheiten, Pumpen und Gebläse.
- Kältetechnik: Anlagenteile, Funktionen, Sicherheitseinrichtungen, Kältemittel.
- Lebensmitteltechnische Anlagenkomponenten: Rohre, Ventile, Pumpen, Spezialdichtungen und Schmiermittel für Lebensmittelbetriebe, Wärmetauscher, Zentrifugen, Normen und gewerberechtliche Auflagen zur Dokumentation, Pflichtüberprüfung und zum Betrieb von Anlagen.
- Maschinenelemente: Bauarten, Einteilung, Eigenschaften, berufsfeldrelevante Normen.
- Motorentechnik: Bauarten, Aufbau, Funktionsweise, Kenngrößen, Kraftstoffe.
- Technische Darstellungsmethoden und Normen: Technische Zeichnung, Größen, Symbole.
- Technische Kommunikation: Elektrische, hydraulische und pneumatische Symbole und Schaltpläne, Verfahrensfließbilder.
- Triebwerkstechnik: Kupplungen, Getriebe.
- Wärmelehre: Größen, Einheiten, Berechnungen, Wärmeübertragung, Zustandsänderungen und Prozesse, Wasserdampf.
- Werkstoffkunde: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung ausgewählter Werkstoffe.