-
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag.a Andrea Hackl Großansicht öffnen -
© HBLFA Tirol/Mag.a Gabriele Pallua Großansicht öffnen
Folgende Fragestellungen werden im Unterricht erarbeitet:
- Welche Arten von Mikroorganismen gibt es? Wie unterscheiden sie sich? Wie wachsen sie?
- Welche Krankheiten können Mikroorganismen auslösen, insbesondere bei der Übertragung durch Lebensmittel?
- Wie werden Mikroorganismen in der Lebensmitteltechnologie eingesetzt (z.B. bei der Herstellung von Käse, Joghurt, Bier, Convenienceprodukten, ...)?
- Wie kann man Lebensmittel durch Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen länger haltbar machen?
- Wie werden Mikroorganismen in der Gen- und Biotechnologie eingesetzt?
- Wie arbeitet man hygienisch bei der Lebensmittelherstellung?
- Wie erstellt man Hygienepläne und Hygienekonzepte?
- Wie erfolgt die Qualitätssicherung bei der Herstellung von Lebensmitteln?