Das Programm bot uns eine Vielzahl von Einblicken, die unser Wissen über Moore erweiterten und uns die Bedeutung dieser einzigartigen Ökosysteme näherbrachten. Es war eine umfassende und informative Erfahrung, die uns sensibilisierte und für den Schutz der Moore.
Unter fachkundiger Führung erkundeten wir zwei Moore (Versuchsstation Karolinenfeld der Bayrischen Staatsgüter, Moorforschungszentrums im Freisinger Moos) in Bayern und erhielten Einblicke in ihre Entstehung sowie ihre wichtige Rolle für den Klimaschutz. Wir haben gelernt, wie Moore Kohlenstoff speichern (unter anderem machten wir eine 2,5 m tiefe Bodenbohrung) und damit zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen können.
Die Diskussionen während der Exkursion waren eine großartige Gelegenheit, unsere Kenntnisse über Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu vertiefen. Wir haben gelernt, wie wir aktiv zum Schutz der Moore beitragen können und welche Rolle sie bei der Erreichung der Klimaziele spielen.
Wir möchten uns herzlich bei allen Organisatoren und Experten bedanken, die uns bei dieser Exkursion wertvolles Wissen vermittelt haben. Danke bei der ARGE ALP, die das Mittagessen in Weihenstephan übernommen hat.
Insgesamt war die Moorexkursion eine lehrreiche Erfahrung. Wir sind dankbar, dass wir die Möglichkeit hatten, Teil davon zu sein und freuen uns darauf, unser erworbenes Wissen im Kampf gegen den Klimawandel einzusetzen. DI Daniel Nigg und Mag.a Andrea Hackl begleiteten uns auf der informativen Exkursion.
Die Moorexkursion mit einem Jahr Planungsvorlauf war eine Kooperation von Land Tirol, Klimabündnis Tirol, Universität Innsbruck, Hochschule Weihenstephan/Triesdorf Peatland Science Centre und der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und Bayerische Staatsgüter.
Versuchsstation Karolinenfeld:
Es stand eine Besichtigung der großflächigen Versuche zur Nassbewirtschaftung auf Moorflächen des Bayerischen Staates als Grundlage für Umsetzung und Beratung in der Praxis am Programm. Experten waren Hans Pflügler BaySG, Bastian Zwack, LfL, Prof. Dr. Matthias Drösler, Martina Schlaipfer und Frank Pannemann PSC.
Freisinger Moor:
Im Moor gab uns Prof. Dr. Matthias Drösler eine tolle Einführung zu Mooren, Moordegradierung, Klimawandel und Biodiversität. Er gab Einblicke in die lokale Forschungsgeschichte, die Gründung und Aufgaben des neuen Moorforschungszentrums Weihenstephan.
Anschließend besichtigten wir die Moorforschungsstation (unter anderem mit Messungen von Spurengasen). Er und sein Team zeigte uns die Landschaftsexperimente zu Grünland und Paludikultur (Seggen, Rohrglanzgras, Schilf, Rohrkolben). Den Abschluss bildeten die Produkte, die aus Seggen, Rohrglanzgras, Schilf und Rohrkolben hergestellt werden können: Baustoffe, Pferdeeinstreu, Pferdefutter, nachhaltiges Geschirr beziehungsweise Verpackungsmaterialien.